Herbert Pusch und Josef Kloster im Finale

Die heutigen Halbfinalspiele um den Vereinspokal hätten unterschiedlicher nicht sein können. In der Partie zwischen Herbert Pusch und Marcel Dücker ging es Schlag auf Schlag, man hatte fast den Eindruck, dass derjenige gewinnt, der seine Züge am schnellsten ausführen kann. Hierbei kamen Herbert die mehr als 12.000 Schnellschach-Partien, die er bisher auf Lichess gespielt hat, zugute. Nach einer knappen halben Stunde musste Marcel die Waffen strecken und Herbert zum Einzug ins Finale gratulieren.

Wesentlich zäher ging es in der Partie zwischen Josef Kloster und Alfred Schley zu. Beide hatten sich offenbar gut vorbereitet, und die Partie stand lange Zeit ausgeglichen. Nach einer kleinen Ungenauigkeit im Mittelspiel musste Alfred einen Bauern abgeben, und von da an neigte sich die Partie langsam, aber sicher zugunsten von Josef. Alfred versuchte alles, um doch noch ein Remis und damit eine Entscheidung im Blitzen zu erreichen, aber Josef ließ sich seinen Vorteil nicht mehr nehmen. Nach 50 Zügen musste auch Alfred sich geschlagen geben.

Somit stehen sich am 27. Juni Herbert und Josef im Finale gegenüber. (06.06.2025 as)

WeiterlesenHerbert Pusch und Josef Kloster im Finale

SF Stadtlohn II beendet die Saison mit einem 4 : 4 gegen Falke Saerbeck II

Wer geglaubt hatte, dass der letzte Spieltag in der Bezirksliga Borken/Steinfurt ein entspannter Nachmittag werden könnte, sah sich getäuscht. Obwohl es eigentlich um nichts mehr ging (Platz 6 oder 7 in der Gesamtwertung), wurde an allen Brettern gekämpft, als ob es um die Meisterschaft gehen würde. Erst nach mehr als fünf Stunden stand am Ende ein verdientes 4 : 4 auf dem Spielbericht.

Jeweils ein Remis erzielten – nach teilweise hartem Kampf – Martin, Ralf, Reinhold und Othman. Herbert fand heute überhaupt nicht zu seinem Spiel und musste sich nach starkem Angriff seines Gegners geschlagen geben. Ersatzspieler Lenn kam mit einer schönen Kombination in Vorteil, baute diesen schnell weiter aus und gewann souverän. Beim Spielstand von 3 : 3 sah es nach vier Stunden nach einem Stadtlohner Sieg aus, da Alfred mit zwei Mehrbauern klaren Vorteil und Marcel eine ausgegliche Stellung hatte. Alfred konnte seinen Vorteil dann mit einem schönen Mattangriff krönen, aber in der Zwischenzeit hatte Marcel’s Stellung sich deutlich verschlechtert, und nach mehr als 70 Zügen musste er seinem Gegner gratulieren.

Alles in allem hat unsere Zweite eine ordentliche Saison gespielt, belegt am Ende Platz 7 und hat das gesteckte Ziel, den Aufstieg in die neue Bezirksoberliga, erreicht. Mit etwas Glück wäre vielleicht ein bisschen mehr drin gewesen. Ein besonderer Dank geht an die Ersatzspieler aus der dritten Mannschaft, die insgesamt 12 mal zum Einsatz kamen und dabei gut gepunktet haben. (24.05.25 as)

WeiterlesenSF Stadtlohn II beendet die Saison mit einem 4 : 4 gegen Falke Saerbeck II

Josef Kloster ist neuer Schnellschach-Vereinsmeister

Die vierte und letzte Runde der Vereinsschnellschachmeisterschaft wurde von Alfred dominiert. Er gewann alle seine Partien, u.a. auch gegen den neuen Vereinsschnellschachmeister Josef.
Leider spielte Alfred in den Runden zuvor nicht so optimal und konnte im Gesamtresultat nicht mehr die Spitzengruppe erreichen. Josef schaffte in der Schlussrunde trotz seiner Niederlage
gegen Alfred noch den zweiten Platz. Im Gesamtergebnis standen damit zwei Erste und zwei Zweite Plätze, was für den Gesamterfolg reichte. Den dritten Platz teilten sich Michael und Marcel.
Es folgten Herbert und Lenn.  Gesamtergebnis hier
Gesamtwertung: 1. Platz Josef     2.Platz Michel    3.Platz Marcel

WeiterlesenJosef Kloster ist neuer Schnellschach-Vereinsmeister

Stadtlohn beendet erste Saison in der Verbandsliga auf Platz drei

Im letztem Spiel der Saison empfingen wir die Mannschaft aus Dülmen. Während wir einen gemütlichen Saisonausklang erleben wollten, ging es für die Dülmener um den Klassenerhalt. Sie wollten unbedingt und auch deutlich gewinnen und traten in Bestbesetzung an (zum zweitem Mal in dieser Saison). Bei uns fehlten zwei Stammspieler und somit war Dülmen leicht favorisiert.
Doch schon nach kurzer Zeit deutete sich an, das wir was dagegen hatten und schon früh in einigen Partien Vorteile erspielten konnten. Jochem hatte sein typisches Figurenspiel wo er ja meisten bessere Züge findet als seine Gegner.
Josef spielte gegen eine vermeintliche Drachenvariante im Sizilianer. Er wählte jedoch eine andere als die typische Zugreihenfolge und erreichte früh eine sehr gute Stellung. Eigentlich rechnete Josef nach zehn gespielten Zügen damit, das er recht schnell gewinnen würde. Auch Marcel K. spielte mit schwarz sehr offensiv hatte nach nach zehn Zügen bereits großen Vorteil.
Nach 2,5 Std. einigte sich Bert (Brett 4) auf remis. Anfangs war in seiner Partie wenig los, aber dann übersah er einen Zug, der zum Qualitätsverlust führte. In einer eigentlich schon verloren geglaubten Stellung aktivierte er seinen Springer so, das er so gut war, wie der gegnerische Turm. Das Remisangebot nahm er gerne an. Nach fast drei Stunden Spielzeit konnte dann Marcel K. (Brett 3) seinen starken Angriff erfolgreich beenden. Kurz darauf konnte dann auch der kurzfristig spielbereite Marcel D. (Brett 8) den Punkt teilen. Vor der Partie kümmerte er sich um das Catering (Kaffee, Getränke etc.), hatte dann aber gegen seinen starken Gegner auch noch eine gute Schachpartie hingelegt. Im Mittelspiel verlor er aber etwas den Faden und sah sich in einem Turmendspiel mit Minusbauer wieder. Nach Turmtausch war es dann remis – Glückwunsch! Dann kam aber der Doppelschlag von Dülmen und auf einmal stand es 2,0 : 3,0. Luc (Brett 7) hatte zwar eine passive Stellung und der Gegner die Initiative. Sein Gegner übertrieb aber und nach 28 Zügen hätte Luc sogar ein gewonnenes Endspiel erreichen können, diese Chance nutzte er nicht und die Stellung wäre remis geworden. Aber so ist es manchmal, wenn man keinen guten Zug macht, kommt ein schlechter Zug und danach musste er leider aufgeben. Auch bei Daniel (Brett 6) lief es nicht ganz rund. Er wählte eine für ihn nicht so günstige Variante im Londoner System und die Partie plätscherte so dahin. Als alle das Remis erwarteten, machte er im 37. Zug einen Fehler, der die Partie kostete.
Das war es dann auch mit den Geschenken. Josef brauchte länger als anfangs erwartet, da jetzt fast vier Stunden gespielt waren. Er erreichte ein vorteilhaftes Endspiel und führte dieses sicher zum Gewinn. Auch Jochem (Brett 1) hatte eine Qualität gewonnen. Die Verwertung dieses Vorteils brauchte aber seinen Zeit. Es war sehr schön anzusehen, wie er mit Turm gegen Läufer und vorgerücktem Bauern auf dem Brett die richtige Lösung vortrug. Letztendlich konnte dann auch Peter (Brett 5) seinen Vorteil nutzen und alles so abtauschen, das sein aktiver König im Endspiel den Ausschlag gab. (18.05.25 jk)        Hier die Partien zum nachspielen

Kleiner Saisonrückblick
Als Aufsteiger haben wir prima mitgespielt und mit 12 : 6 Punkten den dritten Platz belegt. Jochem und Josef mit (7 aus 9) und Marcel K. mit (6,5 aus 8) waren in der Verbandsliga die besten an ihren Brettern. Insgesamt holten sie 20,5 von 26 Punkten. Leider hatten sie ihren schwarzen Tag gegen unsere Nachbarn aus Südlohn (0,5 aus 3). Sonst wäre sogar der Durchmarsch in die Regionalliga gelungen. Bert und Peter erreichten 4 aus 8, alle anderen, einschließlich die Ersatzleute haben auch toll gekämpft. Marcel K. blieb als einziger Stamm-Spieler ohne Niederlage. Zweimal traten wir in der Stammformation an. Wir haben eine Supersaison gespielt !!

WeiterlesenStadtlohn beendet erste Saison in der Verbandsliga auf Platz drei

Vorentscheidungen bei der Vereinsmeisterschaft

In der sechsten Runde der VM konnten Josef und Bert einen Punkt verbuchen, da ihre Gegenspieler leider verhindert waren. Im direkten Aufeinandertreffen von Michael und Marcel erreichte Michael zunächst eine gute Stellung und gewann dann einen Bauern und kurz darauf die Partie. Ralf und Niclas einigten sich auf remis und auch  Herbert und Othman teilten sich den Punkt, da ein Endspiel mit ungleichen Läufern entstanden war. Bei Colin und Lenn wurde lange gespielt und Colin erlange ein gewonnenes Endspiel. Leider unterlief ihm ein Rechenfehler und Lenn konnte sich glücklich ins remis retten.   Hier der Stand vor der letzten Runde

WeiterlesenVorentscheidungen bei der Vereinsmeisterschaft

Zweite verliert in Ahaus klar mit 2,5 : 5,5

In der ersten Finalrunde der Bezirksliga um die Plätze 5 bis 8 gab es heute für unsere zweite Mannschaft gegen die SG Ahaus/Wessum II nichts zu gewinnen. Drei Niederlagen und fünf Remis standen am Ende auf dem Spielbericht. Bereits nach gut einer Stunde gingen die Ahauser in Führung. Reinhold hatte in der Eröffnung eine Figur verloren, und diesen Vorteil gab sein Gegner nicht mehr aus der Hand. Eine Weile später einigten sich sowohl Martin am 1. Brett als auch die Ersatzspieler Colin und Lenn in absolut ausgeglichenen Stellungen mit ihren Gegnern auf Remis. Herbert (nach Turmverlust) und Ralf (nach Figurenverlust) mussten sich anschließend geschlagen geben. Angesichts des Spielstandes von 4,5 : 1,5 für Ahaus und des schönen Wetters einigten sich dann auch Alfred und Othman auf Remis. Endstand somit 5,5 ; 2,5, ein verdienter Sieg für Ahaus. In der letzten Runde hat unsere Zweite am 25. Mai den SC Falke Saerbeck II zu Gast. (03.05.2025 as)

WeiterlesenZweite verliert in Ahaus klar mit 2,5 : 5,5

Zweite Mannschaft verliert deutlich gegen SC Heek I und spielt jetzt um Platz 5 in der Bezirksliga

Nur mit einem Sieg in der letzten Runde der Bezirksliga A hätte unsere 2. Mannschaft noch die Chance gehabt, in der Finalrunde um den Meistertitel und den Aufstieg in die Verbandsklasse mitzuspielen. Sicherlich wäre es auch in Bestbesetzung gegen den Favoriten SC Heek I schwer geworden, aber wenn in diesem Topspiel drei Stammspieler fehlen und man nur mit sechs Spielern antreten kann, dann sinkt die Chance, etwas zu holen, auf den Nullpunkt. Und so kam es, wie es kommen musste: Heek gewann deutlich mit 6 : 2 und spielt jetzt gemeinsam mit dem TV Borken II in der Endrunde um die Meisterschaft und den Aufstieg in die Verbandsklasse. Unsere zweite Mannschaft wird Dritter der Bezirksliga A und spielt in der Endrunde um die Plätze 5 bis 8 der Gesamtwertung. Hierbei werden zwei Mannschaftspunkte aus der Partie gegen SV Heiden III mitgenommen, die Gegner sind SG Falke Saerbeck II und die SG Ahaus/Wessum II.

Im heutigen Spiel gingen die Punkte an den Brettern 2 und 5 kampflos an die Heeker. Schon nach einer Stunde erhöhte Heek auf 3 : 0. Norbert verlor bereits in der Eröffnung eine Figur, diesen Vorteil ließ sich sein Gegner nicht mehr nehmen. Nachdem auch Othman sich nach Turmverlust geschlagen geben musste, einigten sich Martin, Alfred, Marcel und Ersatzspieler Efe in ausgeglichenen Stellungen auf Remis. Glückwünsche an die Heeker, wir drücken euch die Daumen für die Finalrunde. (12.04.2025 as)

WeiterlesenZweite Mannschaft verliert deutlich gegen SC Heek I und spielt jetzt um Platz 5 in der Bezirksliga

Favoritensiege im Viertelfinale

Im Viertelfinale um den Vereinspokal 2025 konnten sich heute die Favoriten durchsetzen und ins Halbfinale einziehen. Josef gewann gegen Michael und nahm damit Revanche für die Endspielniederlage aus der letzten Saison. Marcel konnte gegen Lenn früh zwei Bauern erobern und damit in ein gewonnenes Endspiel abwickeln. Alfred kam gegen Colin im Mittelspiel in Vorteil, als er einen Angriff auf den ungeschützten König in der Mitte starten konnte, der letztendlich zum Damenverlust führte. Mit einem Freilos kam Herbert ohne große Anstrengung eine Runde weiter.

Das Halbfinale findet am 09. Mai statt, wobei folgende Paarungen gelost wurden: Josef spielt gegen Alfred und Herbert spielt gegen Marcel. (11.04.2025 as)

WeiterlesenFavoritensiege im Viertelfinale

SF Stadtlohn III ist Meister der 2. Bezirksklasse Borken/Steinfurt

Vor zwei Jahren ging unsere dritte Mannschaft, bestehend ausschließlich aus Jugendspielern, als Vierermannschaft an den Start. Im zweiten Jahr schafften die Jungs einen nicht erwarteten Erfolg. Mit drei Siegen und drei Unentschieden belegen sie in der 2. Bezirksklasse des Schachbezirks Borken/Steinfurt den ersten Platz und holen damit nach langer Zeit mal wieder einen Meistertitel für die Stadtlohner Schachfreunde. Insgesamt kamen in den sechs Mannschaftskämpfen sieben Spieler zum Einsatz, die alle mit wichtigen Punkten zu diesem Erfolg beigetragen haben.

Am letzten Spieltag reichte hierfür heute ein 2 : 2 bei der starken 5. Mannschaft aus Steinfurt, weil die Parallel-Partie Saerbeck 3 gegen Ahaus/Wessum 4 ebenfalls unentschieden endete. Steinfurt war aufgrund der an allen Brettern besseren DWZ leicht favorisiert und ging auch schnell an Brett 2 in Führung. Lennard unterlief bereits in der Eröffnungsphase ein verhängnisvoller Fehler, der zum baldigen Partieverlust führte. Im weiteren Verlauf erspielten sich Niclas an Brett 1 und Lenn an Brett 4 ausgeglichene Stellungen, die in beiden Partien letztendlich zum Remis führten. Den 2 : 2 -Endstand erkämpfte Colin an Brett 3. Nach Läufergewinn im 17. Zug stand Colin zwar deutlich besser, aber sein Gegner setzte nun alles auf eine Karte, opferte noch einen Turm und versuchte mit Dame, Turm und Springer einen Mattangriff. In dieser Phase musste Colin sehr genau spielen, und erst nach Damentausch im 32. Zug war die Gefahr endgültig gebannt und der Punkt auf dem Stadtlohner Konto. Mit diesem Sieg konnte Colin sein Punktekonto auf 5 aus 6 ausbauen, eine tolle Leistung.

So konnte unsere Dritte heute eine tolle Saison mit einem Meistertitel krönen. (05.04.2025 as)

WeiterlesenSF Stadtlohn III ist Meister der 2. Bezirksklasse Borken/Steinfurt

Stadtlohn in Greven im Eiltempo erfolgreich

Vor zwei Jahren am gleichem Ort verloren wir den entscheidenden Aufstiegskampf knapp und etwas unglücklich mit 3,5 : 4,5. Damals fehlten u.a. wegen Coronaerkrankung gleich fünf Stammspieler. Es sah diesmal so aus, als würden sich die Geschehnisse wiederholen, denn auch diesmal fehlten wieder vier Stammspieler. Doch diesmal starteten wir mit einem 1 : 0 in den Mannschaftskampf, da unserer Gegner uns Tage vorher mitteilten, dass sie Brett 1 unbesetzt lassen und den Punkt dort kampflos aufgaben. Da auch ein weiterer Stammspieler bei Greven ersetzt werden musste, sah die Konstellation nicht mehr so schlecht aus.
Für den ersten Paukenschlag sorgte Josef am Brett 2. Seine Partie startete mit zehnminütiger Verspätung, aber nach dreißig Minuten war die Partie beendet. Sein Gegner nahm erst einen, dann einen weiteren Bauern und vernachlässigte seine Entwicklung. Josef konnte einen starken Angriff bereit nach 16 Zügen zum Matt bzw. Damengewinn abwickeln. Aufgrund der 2 : 0 Führung nahm dann Herbert (Brett 7) ein Remisangebot an, das macht er sonst nie!. Daniel teilte am drittem Brett auch den Punkt, und somit stand es bereits nach nur einer Stunde Spielzeit 3 : 1 für uns.
Unser Edeljoker Stefan (Brett 5) hatte einen Bauern mehr, Othman (Brett 8) besaß eine Mehrfigur, nachdem sein Gegner diese in der Eröffnung für einen scheinbar starken Angriff opferte. Othman behielt in der komplizierten Stellung den Überblick, und somit wurde nichts aus dem gegnerischen Angriff. Elisabeth (Brett 4) und Alfred (Brett 6) hatten ausgeglichenen Stellungen. Und es kam dann auch, wie erwartet. Othman spielte stark auf und überrollte sein Gegner, fast zeitgleich verwertete Stefan seinen Vorteil und bereits kurz vor 17 Uhr (noch nicht einmal zwei Stunden gespielt) führten wir mit 5 : 1. Zehn Minuten später war der Mannschaftskampf dann beendet. Der Gegner von Elisabeth hatte mitlterweile aus einer schönen Stellung eine schlechte gemacht und war über das Remisangebot froh, da er mit Läufer und Bauer gegen Turm spielen musste. Alfred hatte eine Stellung, bei der noch alles offen war, aber bei dem Zwischenstand gab er seine Stellung dann auch remis. Endstand: 6 : 2 für Stadtlohn (05.04.25 jk)

WeiterlesenStadtlohn in Greven im Eiltempo erfolgreich