Saison Endspurt

Am Karfreitag und am kommenden Freitag findet kein Vereinsabend statt.
Am 15.04. geht es in der letzten Runde der Bezirksliga für unserer zweiten Mannschaft darum, die Klasse zu halten. Eine Woche (22.04.) später ist dann die erste Mannschaft an der Reihe und hat die Möglichkeit, mit einem Unentschieden in Greven den zweiten Aufstieg in Folge zu feiern. (zu finden unter: Termine)

Die letzten beiden Runden in der Vereinsmeisterschaft am 28.04. und 19.05. setzten dann den Schlusspunkt der Saison (siehe unter: Vereinsturniere).

Zwischendurch findet ja die FIDE-WM statt und mittlerweile werden die Partien mittels Schachprogramm kommentiert (zu finden unter: dies und das).

WeiterlesenSaison Endspurt

Leon, Lennart und Lennard bei den NRW-Schulschach-Landesmeisterschaften in Hamm am Start

Am vergangenen Freitag fand in Hamm die NRW-Schulschach-Landesmeisterschaft 2023 statt. Insgesamt 223 Teams mit mehr als 1.000 Spielern/Spielerinnen nahmen an diesem bisher “größten Schulschachfinale dieses Jahrtausends” teil. Mit Betreuern, Schiedsrichtern und Turnierleitern waren mehr als 1500 Personen vor Ort.
In verschiedenen Altersklassen wurden jeweils sieben Runden im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 13 Minuten + 2 Sekunden pro Spieler gespielt. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadtlohn hatte sich mit zwei Teams für dieses Turnier qualifiziert.
In der Jahrgangsklasse 2008/09 nahmen 44 Mannschaften mit jeweils vier Spielern teil. Im Stadtlohner Team waren unsere Jugendspieler Leon und Lennart Lammerding, Lennard Steggemann und als Betreuer Alfred Schley mit dabei. Nach zwei Siegen, zwei Unentschieden und drei Niederlagen belegte das Stadtlohner Team am Ende den 25. Platz.
Für unsere Jungs war die Teilnahme an diesem Turnier ein ganz besonderes Erlebnis.
(26.03. as)
WeiterlesenLeon, Lennart und Lennard bei den NRW-Schulschach-Landesmeisterschaften in Hamm am Start

Stadtlohn – Ochtrup 5 : 3 – Finale in Greven

In der zweiten Aufstiegsrunde zur Verbandsliga war Ochtrup zu Gast in Stadtlohn. Beide Teams mussten auf einige ihrer Stammspieler verzichten, die Stadtlohner Reservisten erwiesen sich als die stärkeren, was letztendlich den Mannschaftserfolg ausmachte.
Als erstes war heute Josef fertig. Er verschaffte sich einen Eröffnungsvorteil, sein Gegner versuchte dann, mittels Figurenopfer das Blatt zu wenden, was aber nicht gelang. Leider musste sich kurz darauf Daniel nach fast zwei Jahren mal wieder geschlagen geben, seine Königsstellung hatte zu große Schwachstellen. Jochem, der zwischendurch nicht so gut stand, und Elisabeth einigten sich mit ihren Gegnern auf Remis. Beim Stand von 2 : 2 tat sich dann eine Weile nicht viel. Die Endscheidung fiel, wie anfangs erwähnt, dann an den beiden hinteren Brettern, wo Martin und Luc sich dann doch durchsetzten konnten und uns mit 4 : 2 in Führung brachten. Marcel und Bert spielten dann ihre guten Positioen nicht aus und sicherten dann mit Punkteteilungen den 5 : 3 Erfolg (25.03.23 jk).

WeiterlesenStadtlohn – Ochtrup 5 : 3 – Finale in Greven

VM Runde 4

Am Freitag (24.02.) wurden vier Partien der vierten Runde gespielt. Elisabeth und Martin einigten sich auf Remis, da die Eröffnung für keine Seite einen Vorteil brachte. Auch Ralf und Reinhold teilten sich den Punkt, womit beide zufrieden waren. Josef wurde seine Favoritenrolle gerecht und konnte schon in der Eröffnung die Initiative übernehmen. Marcel übersah dann einen Zwischenzug der gegnerischen Dame und Materialverlust war die Folge. In der vierten Partie am Abend verbrauchte Alfred viel Zeit gegen Herbert, hatte aber mit Turm gegen Läufer mit Bauer materiellen Vorteil. Die Zuschauer überlegten nun, ob das Eindringen der Schwerfiguren auf der zweiten Reihe für Alfred ausreichend für den Erfolg sein wird, oder ob Herberts Freibauern am Damenflügel ausreichenden Gegenangriff bietet. Leider übersah Herbert  das Eindringen der gegnerischen Dame und Matt war nicht mehr zu verhindern.
Die Auslosung der fünften Runde erfolgt leider erst später, da nach dem Spieltag noch drei Ergebnisse offen sind. Nachverlegungen sollten zumindest für die nachfolgenden Runden möglichst vermieden werden.
Hier geht es zum Zwischenstand (24.02.23 jk)

WeiterlesenVM Runde 4

Stadtlohn ist Meister der Verbandsklasse Gr. 1

Durch einen 5,5 : 2,5 Erfolg bei der Zweitvertretung aus Dülmen, konnte sich die erste Mannschaft den ersten Platz in der Verbandsklasse sichern.
Zusammen mit Hiltrup spielt man nun mit den beiden Erstplatzierten der Gruppe 2 um den Aufstieg in die Verbandsliga.

Die Dülmener brauchten einen Sieg um nicht in  die Abstiegsrunde zu geraten. Dafür wurde dessen Mannschaft verstärkt (Brett 2  und Brett 3 kamen zuvor nicht zum Einsatz). Dadurch bekamen Josef Kloster den DZW-Stärksten bzw. Marcel Krosenbrink den ELO-Stärksten Spieler als Gegner. Auch das Ausfüllen der Spielberichtkarte auf dem Kopf, führte nicht dazu, dass das Ergebnis auf dem Kopf gestellt wurde.

Schon nach recht kurzer Zeit konnte Jochem Mullink den vollen Punkt verbuchen, sein Angriff war zu stark für den Gegner. Leider erwischte Marcel einen schlechten Tag und er musste sich geschlagen geben. Kurz darauf spielte dann Bert te Sligte und Luc van Harxen remis und wenig später neutralisierte dann auch Svetlana Kloster ihren starken Gegner und teilte den Punkt.  Die drei noch offenen Partien beim Stande von 2,5 : 2,5 sahen aber alle gut für uns aus. Josef behielt in einer Skandinavischen Nebenebenvariante  die Übersicht. Zunächst gewann er einen Bauern und verbesserte weiter seine Position. Das Endspiel wollte sich sein Gegner nicht mehr zeigen lassen. Peter Bußwolder stand lange ausgeglichen hatte im Damenendspiel aber vorgerückte Bauern, die dann auch ausschlaggebend für seinen Erfolg waren.
Daniel Kloster hatte ein Endspiel mit Turm gegen Springer, das er sicher gewinnen konnte. (19.02.23 jk)

WeiterlesenStadtlohn ist Meister der Verbandsklasse Gr. 1

SF II gewinnt in Borken mit 4,5 : 3,5

Nach drei Remis und zwei unglücklichen Niederlagen in der Vorrunde der Bezirksliga B gab es für unsere Zweite im ersten Relegationsspiel gegen Borken II endlich den erhofften Sieg. Dabei sah es lange nach einer erneuten Punkteteilung oder sogar nach einer Niederlage aus.

Beide Mannschaften mussten auf drei Stammspieler verzichten, und bei beiden Teams wurde ein Punkt kampflos abgegeben. Borken blieb am 1. Brett unbesetzt, so dass Martin seinen Punkt heute geschenkt bekam, während bei unserer Mannschaft Brett 5 kampflos aufgegeben wurde. Den ersten erkämpften Punkt holte Herbert am 3. Brett, nachdem er die offene Königsstellung seines Gegners ausnutzen und mit einer schönen Kombination einen Turm gewinnen konnte. Mit zwei Siegen an den Brettern 6 und 8 ging Borken dann mit 3 : 2 in Führung. Norbert hatte bereits in der Eröffnung eine Figur verloren, und diesen Vorteil gab sein erfahrener Gegner nicht mehr aus der Hand. Unser jugendlicher Ersatzspieler Felix schlug sich lange Zeit recht gut, nach Figurenverlust im Mittelspiel musste er sich dann aber doch geschlagen geben. Am 4. Brett musste sich Michael in ausgeglichener Stellung mit einem Remis zufrieden geben, Zwischenstand damit 3,5 : 2,5 für Borken. Zu diesem Zeitpunkt hatte Othman (Brett 7) im Endspiel einen Bauern weniger, und bei der Partie von Alfred (Brett 2) war eine ziemlich unklare Stellung entstanden. Mit einem Doppelschach durch Springer und Dame konnte Alfred dann den entscheidenden Durchbruch erzielen und in ein gewonnenes Endspiel abwickeln. Ein wenig überraschend, nach ungenauem Spiel seines Gegners, konnte Othman dann einen Bauern zur Dame umwandeln und den unerwarteten Mannschaftssieg perfekt machen. (19.02. as)

WeiterlesenSF II gewinnt in Borken mit 4,5 : 3,5

VM Runde 3

Die ersten vier Paarungen der dritten Runde sind gespielt. In den Spielen  Elisabeth – Michael  und  Reinhold – Svetlana  gab sich niemand eine Blöße  und Sicherheit ging vor. Während Elisabeth und Michael sich letztendlich auf Remis einigten, konnte Reinhold bei knapp werdende Bedenkzeit die lange ausgeglichene Stellung nicht mehr halten und nach Bauernverlust kam die Aufgabe. In der Partie der beiden führenden  Josef – Bert  spielte Bert zunächst vorsichtig und passiv. Dies konnte Josef ausnutzen und nach Damentausch war für ihn eine vorteilhafte Stellung endstanden, die er in einen vollen Punkt verwandeln konnte. In der vierten Partie am Abend  Herbert – Ralf  hatte Herbert einen Mehrbauern, Ralf hielt aber mit taktischen Drohungen dagegen. Die Kiebitze sahen mal Gewinn für Herbert, dann wieder remis. Letztendlich konnte Herbert dann doch den Sieg feiern.
Hier geht es zum Zwischenstand (04.02.23 jk)

WeiterlesenVM Runde 3